Alles kann stimmen. Familie, Job, Einkommen, doch wenn die Gesundheit fehlt, verliert alles an Wichtigkeit. Die momentane globale Situation belastet nicht nur unser Gemüt, sondern möglicherweise auch das Immunsystem. Nebst den negativen Umwelt-, Ernährungs-, Sucht- und Gewohnheitseinflüssen schwächt auch Unsicherheit, Ungewissheit, Angst jeglicher Art das Immunsystem. Je erschöpfter ein Immunsystem, um so anfälliger ist die Gesundheit auf Infekte bakterieller und viraler Art.
Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, bewusst in die Gesundheit und vor allem ins Immunsystem zu investieren.
Wie kann das Immunsystem vorbeugend gestärkt werden?
- Ausgewogene Ernährung und immunstärkende Lebensmittel
- Viel Trinken (35ml/Kg Körpergewicht), um die Entgiftungsorgane zu unterstützen und eingedrungene Bakterien, Viren, Giftstoffe sowie körperschwächende Stoffe auszuschwemmen
- 30 Minuten gemütliches Bewegen in der Natur
- Ausgleich (Natur, Lesen, Singen, Basteln, Spiele, Gespräche mit Freunden, Lachen, Bewegung)
- Meditation
- Positive Denkweise und Einstellung
Rezept natürliches Antibiotika
Zutaten:
- 700 ml Bio Apfelessig
- 2 grosse Zwiebeln klein hacken
- 2 ganze Knoblauch hacken
- 3 frische Chili hacken
- 55 g Ingwer schälen und raspeln
- 60 g Meerrettich schälen und raspeln
- 40-50 g Kurkuma-Wurzel schälen und raspeln (Handschuhe verwenden)
- 1 Esslöffel Honig
Zubereitung:
Alles in ein 1 ½ Liter grosses Konfiglas füllen und luftdicht für idealweise drei Wochen verschlossen ziehen lassen. Für den unmittelbaren Gebrauch alle Zutaten pürieren, anstatt hacken und raspeln.
Prophylaktischer Gebrauch:
- Täglich als Salatsauce verwenden.
- Inhalt absieben. Feste Stücke als Gewürz brauchen, Flüssigkeit in eine Flasche abfüllen und täglich 1 Esslöffel zu sich nehmen.
Bei akuten Erkältungs- und Grippesymptomen (dies ersetzt keinen Arztbesuch):
- Jede Stunde 1 Esslöffel einnehmen
Rezept Zitronenwasser
Am Morgen nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen wirkt Zitronenwasser reinigend, belebend, vitalisierend und stärkt das Immunsystem.
Zutaten:
- 1 Zitrone
- 4-5 dl Wasser (davon ¾ kalt, ¼ kochendes Wasser)
Zubereitung:
Zitrone auspressen und dem Wasser beigeben. Je nach Vorliebe kann das Zitronenwasser noch mit Pfefferminze oder Melisse angereichert werden.
Einnahme:
- 1 Glas am Morgen nach dem Aufstehen, mehrere Gläser verteilt über den Tag
Rezept Selleriesaft
Da Stangensellerie zu 90 Prozent aus Wasser besteht, gehört er zu den kalorienärmsten, aber mit seiner hohen Konzentration an Nährstoffen, gleichzeitig zu den gesündesten Gemüsesorten. Er eignet sich ideal, um das beliebte Superfood, Selleriesaft, daraus zu gewinnen.
Zutaten:
- 1 grosse Staudensellerie
Zubereitung:
Waschen, schneiden und mit dem Entsafter entsaften. Bei fehlendem Entsafter, Sellerie mit etwas Wasser pürieren und pürierte Flüssigkeit durch ein Sieb streichen.
Einnahme:
- Bis zu 7 dl am Tag
Rezept Ingwer Shot
Ingwer ist ein echtes Multitalent, denn die Knolle wirkt gegen Pilz und Parasiten auch antibakteriell und antiviral. Ingwer lindert Schmerzen sowie Entzündungen und kann sogar bei Übelkeit helfen.
Zutaten:
- 12 Bio Zitronen
- 400 g Ingwer
- 1 Tl Kurkuma
- 1-2 dl Ahornsirup
Zubereitung:
Zitronen auspressen. Ingwer gut waschen, nicht schälen und in kleine Stücke schneiden. Ingwerstücke und Zitronensaft im Standmixer zum Smoothie pürieren. Die pürierte Flüssigkeit durch ein Sieb streichen und mit Kurkuma und Ahornsirup gut mischen. In eine Glasflasche abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Vor Gebrauch gut schütteln.
Einnahme:
- 4 cl bis maximal 40 cl pro Tag
Im Kühlschrank 1 Woche haltbar.
Immunstärkende Lebensmittel
Lebensmittel | Symptome | Wirkung |
Apfelessig |
|
|
Zwiebel |
|
|
Knoblauch |
|
|
Chili |
|
|
Ingwer
Vorsicht bei:
|
|
|
Meerrettich Wichtig zu wissen: Meerrettich ist reizend. Zuviel auf der Haut oder im Darm, |
|
|
Kurkuma |
|
|
Honig Achtung: Nicht für Säuglinge unter 12 Monaten |
|
|
Zitrone |
|
|
Sellerie |
|
|
Die Kräuter Thymian, Oregano, Malven, Pfefferminze, Salbei und Eukalyptus sind ebenfalls grossartige Heilpflanzen, die folgende Wirkung beinhalten:
- Immunstärkend
- Abwehrstärkend
- Antibakteriell
- Antiviral
- Gegen Pilze
- Atemweg stärkend
- Schleimlösend
Bei allen genannten Lebensmittel gilt: Sie entfalten ihre Wirkung erst dann, wenn sie möglichst viel im Alltag integriert werden.
Autorin: Tanja Hess, Verantwortliche Ernährung